
Céline Demars arbeitet seit 2014 als selbstständige Bühnenbildnerin.
Nach ihrem Architekturstudium in Bordeaux beginnt ihre Karriere als Bühnenbildassistentin an den Bühnen Köln, wo sie u.a. mit Olivier Py, Johannes Schütz, Katie Mitchell oder Rimini Protokoll arbeitet; anschließend setzt sie ihre Arbeit an der Schaubühne Berlin unter der Ausstattungsleitung von Jan Pappelbaum fort und arbeitet dort an Produktionen von Michael Thalheimer, Marius von Mayenburg oder Thomas Ostermeier.
Parallel dazu entwirft sie für die Schaubühne das Bühnenbild von Dieses Grab ist mir zu klein unter der Regie von Mina Salehpour sowie die Ausstattung für die Autorenklubs von Patrick Wengenroth, mit dem sie mehrfach an der Schaubühne oder am Staatstheater Karlsruhe zusammenarbeitet.
Sie entwirft ebenfalls Bühne und Kostüme für Philipp Harpain am Grips Theater in Berlin (Das Tierreich) sowie das Bühnenbild für Dämonen am Théâtre de Belleville in Paris unter der Regie von Lorraine de Sagazan.
Sie arbeitet regelmäßig mit Beka Savić zusammen: zunächst für die Oper Köln mit Strawinskis Nachtigall, dann an der Kammeroper München (Cosi fan tutte), am Staatstheater Wiesbaden (Der Idiot) und an der Neuköllner Oper Berlin (Betterplazes).
Sie gestaltet auch die Bühnenbilder für Peter Kleinert: Der gute Mensch von Sezuan und Der kaukasische Kreidekreis an der Schaubühne Berlin, Der große Gatsby am Theater Memmingen und zuletzt, Was ihr wollt und GRM Brainfuck am Theater von Almada (Lissabon).
Ebenfalls regelmäßige Zusammenarbeit mit Dirk Girschik am Theater Senftenberg für Mein Jahr ohne Udo Jürgens oder Die Comedian Harmonists; sowie mit Rodrigo Francisco am Theater von Almada (Lissabon) für Um gajo nunca mais é a mesma coisa, Beyond caring, Calvário oder A bunda preta da Chuvinha (Ma rainey's black bottom).